Klaus
Weißenberger Die Fertigung von Waffen wurde eingestellt (Januar 2008)
|
Der von Büchsenmacher Klaus Weißenberger hergestellte Nachbau eines Jean
Siber Stutzens ist in allen wesentlichen Teilen nach dem Original gefertigt.
Weissenberger stellt den oktagonal Lauf auf einer eigen Laufziehmaschine aus
bestem Vergütungsstahl mit 100Kg/mm Zugfestigkeit her. Normalerweise in Kaliber .38 mit einer Dralllänge 960 mm
Rechtsdrehung, mit 6 Zügen/Felder (auf Wunsch kann auch jedes anderes
Laufprofil und Kaliber hergestellt werden). Die Ausführung der Arbeiten sind
solide Büchsenmacher Kunst., wobei die Schwerpunkte klar auf Funktion liegen
und nicht unbedingt beim Finish. Das Gewicht der Waffe liegt bei ca. 7,5 Kg.
|
|
![]() Überarbeitete Version durch Rothenburger Waffeneck in Rothenburg o. d. Tauber |
![]() |
Die Ausführung in schönem gemasertem Nussbaumholz, leicht geölt. |
![]() |
|
|
mit |
![]() |
|
![]() |
Der Schaft wurde komplett neu gestaltete. Der hölzerne
vordere Schaftabschluss wurde durch eine Hornkappe ersetzt. Die Hakenkappe
wurde neu eingepasst, die ursprünglich kantige Schaftform wurde gerundet
und mit neuem Finish versehen. Vorderschaft Verschneidung gesamter Arbeitsaufwand betrug um die 20 Stunden |
||
|
Präzisions-Diopter aus Weißenberger Fertigung. Exakt verstellbar, mit 0,5 mm Gewindesteigung, d.h. eine Umdrehung entspricht bei 50 Meter = 28 mm. Die Lochscheiben des Diopters lassen sich, ohne dass eine neue Einstellungen erforderlich ist, austauschen. |
||
Inzwischen wurde (in
2005) eine neuer Lauf (ohne falsche Mündung) von Tilo Dedinski
eingebaut.
|
![]() |
||
Erster Lauf von Weißenberger (abgebildet)
Flasche Laufmündung wird mit vier
Stiften gehalten und zentriert. Die falsche Laufmündung ist zusammen mit dem Lauf
gezogen. Eine Vor-Kalibrierung der
Geschosse erübrigt sich. Die Geschosse gleiten allein getrieben vom
Gewischt des Ladestocks durch den Lauf auf die Pulverkammer. Verwendet
wird ein 110 Grains schweres Hohlbodengeschoss oder ein 130 Grains
schweres Vollbodengeschoss. |
Zweiter Lauf (von Tilo Dedinski)
Der im Hammerverfahren in Suhl
hergestellt Lauf hat eine Länge von 84 cm, bei einen Drall von 700
mm. Die passende Kokille wurde von Fa. Winter gefertigt Mit diesem
Lauf konnte die Schussleistung nochmals verbessert werden. Auch einige
Verbesserungen an Schloss und Stecher trugen zur Aufwertung der
gesamten Waffe bei. |
||
|
|
![]() |
Letzte Änderung am: Donnerstag, 05. März 2009 06:40